Paulus-Gemeinde
Berlin-Neukölln
aktuell - Rückblick (was war ….)
Rückblick: Seniorenfreizeit an die Ostsee nach Graal-
Müritz
Eine fröhliche 15-köpfige Gruppe machte sich auch in diesem
Jahr wieder auf den Weg nach Graal-Müritz. Vom 25. September
bis 2. Oktober konnten wir an der See noch sonniges Wetter
genießen. Morgen-
und Abendandachten begleiteten unsere gemeinsame Zeit.
Abends sorgten Spiele in geselliger Runde für wunderbare
Stunden. Ausflüge führten uns in das Bibelzentrum Barth mit dem
wunderschönen Bibelgarten, die Halbinsel Zingst und zur
Schifferkirche nach
Ahrenshoop. Für nächstes Jahr ist das Haus bereits vom 17.-21.
Mai gebucht. Damit die Reservierungen vorgenommen werden
können, bitte ich um eine Mitteilung von denen, die planen
mitzukommen. R.W.
RÜCKBLICK: Ökumenisches Erntedankfest vor der
kath. St. Eduardkirche
Das diesjährige ökumenische
Erntedankfest haben wir am 4.
Oktober vor der katholischen St.
Eduard-Kirche im Freien gefeiert.
Passend zum Thema „Weinklang“
wurde das Altarkreuz mit
Weinreben geschmückt.
Gemeinsam haben wir Gott für
seine Gaben gedankt.
Die Erntegaben der Gemeinden
wurden im Anschluss zur
Suppenküche der Schwestern von
Mutter Teresa nach Kreuzberg
gefahren. Dort war die Freude
groß, da aufgrund der Pandemie weniger gespendet wird, die
Nachfrager aber unverändert groß geblieben ist.
Reinhard Borrmann
Seniorenfahrt nach Graal-Müritz
Vom 16.-20. September waren zehn Senioren „Miteinander
unterwegs“ – ihre Reise führte sie nach Graal-Müritz an der
Ostsee. Sehr gut organisiert von R. und L. W. gab es viele
interessante Ausflüge, Andachten, Ge-spräche und
Spielerunden. Die Schiffsfahrt durch die Heide nach
Warnemünde, eine Stadtführung durch Riebnitz mit einem
Besuch im sehr interessanten Bernsteinmuseum und der
Vogelpark haben uns sehr erfreut. Ein Highlight war die
Lichtinstallation im örtlichen Rhododendronpark: Pflanzen
und Bäume wurden bunt angestrahlt, ein Riesenrad und
Häuser wurden auf Bäume projeziert und sahen aus wie
echt. Nächstes Jahr soll es wieder eine solche Fahrt geben,
hoffentlich ohne Coronaeinschränkungen und mit vielen
Teilnehmern.
R. B.
Kabel verlegen für schnelles WLAN in der Gemeinde
In der Gemeinde soll in allen Räumen schnelles WLAN möglich werden.
Dazu werden 3 Antennen installiert. Als
Vorbereitung dazu wurden Kabel verlegt,
damit in der Kirche, im Gemeindesaal und im
Büro je eine Antenne eine gute WLAN-
Verbindung möglich macht.
Wie das genutzt werden wird, ist noch
offen. Denkbar ist: Videos aus dem
Internet ansehen, Videokonferenz mit
Teilnehmern, die es sonst nicht könnten
oder auch die Lifeübertragung unseres
Gottesdienstes als Zoomgottesdienst oder
über Youtube (wenn wir das wollen oder
wegen Corona vielleicht sogar müssen).
R. B.
Familienfreizeit 2021 in Untertiefengrün
Nachdem die Familienfreizeit coronabedingt 2020 leider
kurzfristig ausfallen musste, konnte sie dieses Jahr wieder
stattfinden. 23 Kinder, Jugendliche und Erwachsene
verbrachten die erste Woche der Herbstferien also an der
thüringisch-bayrischen Grenze im kleinen Ort
Untertiefengrün bei Hirschberg.
Das evangelische Freizeitheim hatte ein umfassendes
Hygienekonzept erstellt und daher durften wir als Gruppe
kommen. Dass diesmal wegen der Hygieneregeln auch viel
Küchendienst durch die Gruppe zu absolvieren war, störte
die Teilnehmer nicht, auch die Kinder konnten schnell die
große Spülmaschine bedienen.
Das Wetter war etwas durchwachsen, trotzdem konnten
Ausflüge in den Kletterwald an der Talsperre Pöhl, eine
Wanderung durchs Höllental, ein Besuch im Deutsch-
Deutschen Museum Mödlareuth und Wanderungen rund um
Hirschberg stattfinden. Außerdem hatten alle Teilnehmer
Spaß bei einem abwechslungsreichen Team-Geländespiel.
An den Regentagen haben wir Schwimmbad und Sauna in
Hof besucht, Tischtennis gespielt, Filme geguckt oder fleißig
Laternen gebastelt. So fand als krönender Abschluss dann
am letzten Abend ein kleiner Laternenumzug unterm
Sternenhimmel statt - mit vielen tollen Lichtkunstwerken. Es
hat viel Spaß gemacht, die Zeit in Gemeinschaft zu
verbringen und wir freuen uns auf nächstes Jahr :-)
G. H.
Am Reformationstag – Aktion mit Kindern: die
Lutherrose
Am Reformationstag fand wieder eine Aktion mit den
Kindern unserer Gemeinde statt - die Lutherrose wurde im
Kindergottesdienst gebastelt und im Anschluss der
Gemeinde präsentiert. Folgendes hat uns Rainer zu der
Lutherrose erläutert:
Martin Luther fasste seinen Glauben in dem Symbol der
Lutherrose zusammen. Der Familie diente es auch als
Siegel. Im Zentrum erinnert uns das Kreuz an Jesus
Christus, der für uns gestorben ist, damit wir Gemeinschaft
mit Gott haben können. Der Glaube an den Gekreuzigten
macht uns selig.
Dieser Glaube ist eine Herzenssache und hält uns
lebendig. Dafür steht das rote Herz. Wenn wir von Herzen
glauben, werden wir gerecht. Das Herz liegt in einer
weißen Rose, die Farbe von Jesus Christus und aller
Engel. Diese soll uns daran erinnern, dass der Glaube
Freude, Trost und Frieden schenkt.
Die Rose ist umgeben von einem blauen Feld, das den
Himmel symbolisiert. Die Freude, die der Glaube bringt, ist
der Anfang der zukünftigen himmlischen Freude.
Umschlossen wird alles von einem goldenen Ring. Ein
Ring hat kein Ende – genau wie die Liebe und Gnade
Gottes. Der Glaube ist ein Geschenk Gottes an uns. Der
goldene Ring drückt die Kostbarkeit dieses Geschenkes
aus. S. F.
Gottesdienst in Fürstenwalde am 14.11.2021
Foto: Ursula Techel
Ein Bild vom gut besuchten Gottesdienst am 14.11.2021 in
unserer Gemeinde in Fürstenwalde. Die Predigt hielt Pastor
Krieser, der die Männerfreizeit geleitet hatte, deren
Teilnehmer auch den Gottesdienst besuchten.
Midlifekreis: Spaziergang im Britzer Garten
Auch in Coronazeiten
ist ein gemeinsamer
Spa-ziergang
draußen mit Abstand
möglich. So traf sich
am 8. Januar der
Midlifekreis zu einem
Spaziergang im
Britzer Garten – gut
geführt von Jörn. Es
war zwar kalt und lag
auch noch etwas Schnee, aber das Wetter war schön zum
Spazieren gehen.
R. B.
Spaziergang des Midlifekreises und Gemeindeglieder
um den Spreepark
In der Coronazeit sind Treffen
in Innenräumen nicht gut.
Deshalb hat der Midlifekreis
gemeinsam mit einigen
anderen Gemeindegliedern
am 19.2. einen Spaziergang
an der Spree und auf der
Halbinsel Stralau gemacht. Es
war ja Sturm und deshalb
waren Park und Wald nicht so
günstig. Am 5.3. war das Wetter aber sehr gut und wir konnten
an der Spree entlang gehen und die fast fertige Gaststätte
„Eierhäuschen“ bewundern und den Spreepark umrunden.
Abschluss auf der Liebesinsel mit einem leckeren Imbiss im
Außenbereich mit einem schönen Ausblick auf die Spree. Auf
dem Foto ist leider nur ein Tisch zu sehen. Vielleicht ist ein
weiterer Gemeinde-/Midlifespaziergang eine gute Idee, z.B.
durch die Königsheide (Wald) mit einem Imbiss im „Hofcafé
Späth“ im Außenbereich. Wird noch genauer geplant. R. B.
Gemeindefahrt „Miteinander unterwegs“ in
Herrnhut
Vom 8. bis 13. Mai besuchten 15 Gemeindeglieder aus
Neukölln und anderen Berliner Gemeinden Herrnhut in
der Oberlausitz.
Wir waren zu
Gast im
Tagungshaus der
Brüdergemeine.
Dort haben wir
viel über ihre
Geschichte und
ihre
Missionsarbeit
gelernt sowie
ihren Gottesacker
(Friedhof), ihre Kirche und das Schloss von Graf
Zinzendorf
besichtigt. Bekannt
ist Herrnhut für die
Losungen und die
Sterne. In der
Schauwerkstatt
haben wir die
Geschichte der
Herrnhuter Sterne
und ihre Herstellung
kennengelernt - und
sie dann auch als
Andenken gekauft und in roten Tüten nach Hause
getragen. Ein schöner Spaziergang führte uns am
Skulpturenpfad entlang mit christlichen Themen, z.B.
Abendmahl (siehe Bild), Streit, Gemeinschaft und vielen
mehr. Neben viel Freizeit, die zum Karten schreiben,
Ausruhen und spielen von Brettspielen und Tischtennis
genutzt wurde, haben wir auch die Städte Zittau und
Bautzen besichtigt. Nächstes Jahr ist wieder eine
Gemeindefahrt „Miteinander unterwegs“ geplant. Vom
21. bis 26. Mai 2023 soll es erneut nach Herrnhut gehen,
da es uns hier so gut gefallen hat. Weitere Mitfahrer sind
sehr willkommen.
R- B.
Familiengottesdienst am 8. Mai
„Den Stein ins Rollen bringen“ – unter dieser Überschrift fand am 8.
Mai in unserer Paulus-Gemeinde ein letzter Familiengottesdienst
unter Mitwirkung von Pastor Kempe statt. Das Vorbereitungsteam
um Pastor Kempe, S. F. und N. Sch. hatte dafür unter anderem ein
Anspiel vorbereitet, in dem die Ostergeschichte thematisiert wurde.
Zahlreiche Kinder verfolgten die spannende Geschichte und wie
sich der vor dem Altar befindliche Stein wegbewegte. Als Aktion
konnten die Kinder selbst im Gottesdienst Steine anmalen und
vorbereitete Steine an die Gottesdienstgemeinde verteilen. Gut
bekannte Kinderlieder führten zu jeder Menge Bewegung vor dem
Altar. Im Anschluss an den Gottesdienst kamen die Familien bei
herrlichem Sonnenschein noch zu einem gemeinsamen Picknick im
Innenhof zusammen. Es war ein rundum gelungener Familien-
gottesdienst.
M. D.
Verabschiedung von Pastor Rainer Kempe
Am Sonntag Kantate, dem 15. Mai 2022, war es nun soweit: Nach
offizieller Versetzung in den Ruhestand bereits im September 2020
und Auslaufen seines
Dienstvertrags zu Beginn des
Monats Mai nahmen wir
Abschied von Rainer Kempe,
der über 16 Jahre unser
Gemeindepfarrer war.
Er ließ es sich nicht nehmen
diesen Beicht- und
Abendmahlsgottesdienst als
Liturg mit uns in gewohnter
Weise zu feiern – halt, das
trifft es nicht ganz. Zwar sind
wir sehr zur Freude vieler
Gemeindeglieder mit dem
Gesang „unter Maske“, wieder gesungenen
Zwischenstücken und in der Abendmahlsliturgie auch zu einem
gesungenen „Sanctus“ und dem abschließenden „Nunc dimittis“
zurückgekehrt, aber immer noch liegt die Corona-Pandemie als ein
Schatten über den Veranstaltungen und zwingt uns zum
Wandelabendmahl mit Einzelkelchen. Gleichwohl war zu spüren,
wie sehr doch das kleine Stück Rückkehr zu gewohnten Abläufen
viele der Gottesdienstteilnehmer berührt und angespornt hat,
diesen Gottesdienst besonders feierlich zu zelebrieren. Nicht nur
der Posaunenchor war in großer Besetzung vertreten, sondern
auch Organist U. F. begleitete den Gottesdienst musikalisch mit
gewohnter Klasse. Die Predigt von Pfarrer Kempe über den Brief
des Paulus an die Kolosser (3, 12-17) stand beispielhaft für seine
eindrücklich verständliche Art der Wortverkündigung.
Dass gerade die Epistel dieses Abschiedssonntags vom Wechsel in
das Gewand der Tugend und Liebe und die Predigt von den damit
verbundenen immerwährenden Schwierigkeiten handelt, ist sicher
ein Zufall. Es passt aber zu einer Situation, in der man von Altem
lassen muss und zu neuen Ufern aufbricht; wissend, dass das Ziel
kein anderes ist und angespornt von den Aufforderungen unseres
Namenspatrons zu Gemeinsamkeit und Eintracht unter den
Menschen und in der Gemeinde. Wir haben es wohl verstanden!
So traf es sich gut und steht zugleich für das Wirken auch dieses
Pfarrers in der Paulus-Gemeinde, dass der Abschied von Pfarrer
Kempe Jung und Alt in zuletzt unter den Pandemie-Verhältnissen
ungewohnter Weise in großer Zahl im Gottesdienst versammelt
hatte. 17 Kindern durfte Pastor Kempe hier unter der Vertonung
von Psalm 91 Vers 11 („Denn er hat seinen Engeln befohlen…“)
zum letzten Male den Segen für den Kindergottesdienst erteilen.
Anschließend bedankten sich die Kinder und das
Kindergottesdienst-Team mit einem Video, in dem sie das Lied
„Immer und Überall“ sangen und darstellten sowie ihren Dank für
die gemeinsame Zeit zum Ausdruck brachten.
Den Übergang zum anschließenden Gemeindefest bildete ein
Nach-Nachspiel des Bläserchors, der, verstärkt um das scheidende
Mitglied, gekonnt das „Pirates Of The Caribbean Theme“ intonierte.
Dazu passend präsentierte sich der Ruheständler später im Hawaii-
Hemd und nahm im Hof bei bestem Wetter Ehrungen und
Abschiedsgeschenke der Gemeinde entgegen. Musikalisch wurde
er von den Bandmitgliedern U. N., J.-P. Sch., N. Sch. und Ma. F. mit
verschiedenen Weisen verabschiedet, zuletzt mit „Muss i denn zum
Städele hinaus“.
N. Sch. hielt für den Kirchenvorstand eine kurze Ansprache und
ließ gemeinsame Schwerpunkte in der Gemeindearbeit Revue
passieren. Anschließend wurde der Abschiedsschmerz bei zünftiger
Grillwurst und Salaten sowie einem reichhaltigen Kuchenbuffet
überwunden. Allen, die zum Gelingen des Abschiedsfests
beigetragen, die Speisen beigesteuert, für Auf- und Abbau sowie
den reibungslosen Ablauf gesorgt haben, sei von Herzen gedankt.
C. B.