Liebe Paulus-Gemeinde,hier kommt der neue Gemeindebrief, den Ihr als Pfarrbezirk ja mit einer anderen Gemeinde zusammen führt. Ein paar liebe Worte will ich an Euch und auch an die andere Gemeinde direkt richten. Die Abendmahlspraxis hat sich bewährt, wird aber weiter verändert. Wir wollen zum Stand von vor Corona kommen. Der Einzelkelch ist gut angenommen worden, weil es dem natürlichen Empfinden entspricht. Wer trinkt schon gerne aus der gleichen Tasse mit einem anderen? Na gut, in der Familie geht das, aber am Arbeitsplatz oder im Restaurant – schwer vorstellbar. Ich finde den Gemeinschaftskelch schön, obwohl ich nicht so gerne mit allen Menschen Tassen und Gläser teile. Mir gefällt das Erleben der Gemeinschaft im familiären Sinn: Wir trinken alle in der Reihe der Abendmahlsgäste aus einem Kelch (Liebhaber von Einzelkelchen verstehe ich trotzdem gut). Wir sind ja auch Brüder und Schwestern „im Herrn“, wie man manchmal sagt. Gott ist „unser Vater im Himmel“. Jesus ist sein Sohn. Er hat uns in der Taufe mit sich verbunden. Wir sind also auch Töchter und Söhne Gottes! Zusammen sind wir eine himmlische Familie. Sonntags ist Familientag! Gottesdienste sind lockere Familientreffen, wäre da nicht dieser kauzige Cousin aus Australien, oder die zickige Tante aus der Vorstadt. Und manchmal tauchen bisher unbekannte Familienglieder auf. Eine „heile Familie“ hat viel Potenzial und Spannkraft!Herzlich willkommen also zu unseren Festen! Zur Abendmahlspraxis ist vom Kirchenvorstand Neues zu lesen. In unseren Gottesdiensten feiern wir auch das. Ich freue mich auf gemeinsames Abendmahl, Singen, Hören, Beten und natürlich auf die Begegnung mit Euch und Ihnen!Liebe Grüße Ihr und Euer Pastor Bernhard Mader
Aus dem Kirchenvorstand der Paulus-Gemeinde:
● Ab dem 30. April 2023 wird die Abendmahlsordnung erneut geändert. Im Interesse derjenigen, die das Abendmahl „aus einem Kelch gereicht“ bekommen wollen, wird es künftig die Möglichkeit geben, nach der Gruppe der Gemeindeglieder, die die Oblate nur eintauchen (Intinktio), aus dem Kelch zu trinken. Der Ablauf setzt eine gewisse Aufmerksamkeit der Gottesdienstteilnehmer voraus. Der Pastor bzw. die Abendmahlshelfer werden den Kelch zum Trunk erst anreichen, wenn die erste Gruppe das Abendmahl genommen hat.● Es werden dringend Helfer für den Kirchenkaffee gesucht. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass viele der ehrenamtlichen Dienste in unserer Gemeinde von alten und älteren Menschen wahrgenommen werden, die an der Grenze der Belastbarkeit stehen. Um den Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst auch künftig möglichst oft stattfinden zu lassen, wäre es nötig, weitere und vor allem bisher noch nicht oder aktuell nicht aktive Gemeindeglieder für diesen Dienst zu gewinnen. Bitte melden Sie sich bei Reinhard Borrmann.● Für den 3. September 2023 planen wir ein Gemeindefest, in dessen Mittelpunkt der Dank an die ehrenamtlichen Helfer und Teams in unserer Gemeinde stehen soll. Viele Aktivitäten verdanken wir der Initiative dieser ehrenamtlichen Kräfte. Bitte notieren Sie den Termin! Vielleicht können sie auch bei der Organisation des Festes mithelfen? Prüfen Sie ihre Fähigkeiten und Gaben, inwiefern Sie zu einem lebendigen Gemeindeleben beitragen können. Sprechen Sie Pastor Mader oder die Kirchenvorsteher an, wenn Sie aktiv mitarbeiten wollen.
„Miteinander unterwegs“
Auch 2023 gehen wir wieder gemeinsam auf die Reise. Wie letztes Jahr fahren wir nach Herrnhut – und zwar vom Sonntag, 21. Mai, bis zum Freitag, 26. Mai 2023. Wir laden herzlich ein, mit uns „an Bord“ zu kommen. Kosten: DZ mit Halbpension/pro Übernachtung und pro Person 58 Euro. EZ mit Halbpension/pro Übernachtung 71 Euro. Für unsere Buchung im Tagungs- und Gästehaus KOMENSKY bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angabe des Zimmerwunsches bis zum 1. März an renate.woratz@freenet.de oder unter 0177/6765478. Sofern jemand doch wieder absagen muss, sind je nach Zeitpunkt der Absage Stornokosten fällig. R. und L. W.
Einladung: Gemeindekreis zum Thema „Atlas
Frauenordination“
Herzliche Einladung an alle zum Gemeindekreis am Freitag, 14. April 2023 um 20 Uhr: Wir möchten den sehr angenehmen Austausch über den „Atlas Frauenordination“, der am 18. März in Wilmersdorf stattfand, in unserer Gemeinde gerne fortsetzen. Wir werden alle Statements beider Seiten, die zur Sprache kamen, in die Runde geben. Es soll jede/r die gleiche Zeit zum Reden, aber auch zum Zuhören bekommen. M. G. und Team
Einladung zum ökumenischen
Pfingstmontagsgottesdienst
Wie in den vergangen Jahren wird es am Pfingstmontag (29. Mai) einen ökumenischen Gottesdienst im Körnerpark geben. Bei Regen wird der Gottesdienst in die Magdalenenkirche (Karl-Marx-Str. 201) verlegt. Diesmal ist der Gottesdienst etwas anders: Musik macht die Band der „United Brethren in Christ Church“, die in der Magdalenengemeinde Gottesdienste feiert. Thema ist, wie wir den Heiligen Geist und Gott heute in unserer Zeit erleben. Dazu soll es ein Gesprächsanspiel und in der Predigt Zeugnisse aus den verschiedenen Gemeinden geben. Angedacht ist auch ein Austausch der Gottesdienstbesucher zu diesem Thema untereinander. Soweit der derzeitige Planungsstand. Herzliche Einladung. R. B.
Einladung: Gemeindespaziergang am 30. April nach
dem Gottesdienst
Ein Gemeindespaziergang soll am Sonntag, dem 30. April, nach dem Gottesdienst entlang des Heidekampgrabens stattfinden. Wir fahren gemeinsam mit der S-Bahn bis Köllnische Heide, gehen durch die Gärten zum Heidekampgraben, Start am Dammweg. An einer der Bänke machen wir Picknick mit mitgebrachten Fingerfood. Dazu liegt vorher in der Gemeinde eine Liste aus, wer was mitbringt. Apfelschorle (0,5 l) und Becher nehmen mir auch mit. Weiter geht es auf dem Mauerweg zum schmalen Graben in den Gärten zum Treptower Park zum Karpfenteich und zum sehr schönen Weltspielplatz (für die Kinder). Ziel ist die Gaststätte auf der Liebesinsel. Abkürzung möglich mit dem Bus 165/166 vom S-Plänterwald bis Bulgarische Straße für müde Füße. Nach der Rast am Spielplatz oder der Liebesinsel geht es zur S-Bahn Treptower Park und zurück zur Kirche. Bis zum Spielplatz sind es ca. 3,5 km, bis zur S-Bahn ca. 1 km. Herzliche Einladung.R. B.
Mit diesem gekoppelten Angebot bringt sich die Gemeinde in die diesjährige Kulturveranstaltung „48 Stunden Neukölln“ ein. Das Kunstfestival ist ein jährlich im Berliner Bezirk Neukölln stattfindendes dezentrales Kunstfestival, mittlerweile das größte der Stadt. Das Festival wird vom Kulturnetzwerk Neukölln e.V. mit Unterstützung durch das Bezirksamt Neukölln organisiert. Das diesjährige Thema ist: Play(ground). Spielen ist Bestandteil des Lebens und kann als Kontrast und Ausgleich zu Arbeit, Kriegen und Konflikten ausgeübt werden, aber auch als Werkzeug zur spielerischen Verarbeitung. Im Spiel – diesem komplexen und mannigfaltigen Phänomen – konstruieren wir unseren eigenen Spielrahmen, transformieren die Realität in die Spielräume und definieren für uns die Spielrollen.Auf dieser Themenvorgabe und Grundlage ist Johannes der Täufer, eine biblische Gestalt, an dessen Geburt der 24. Juni erinnert, das inhaltliche Thema des Theaters und der abschließenden Bläsermusik. Johannes ist ein Kämpfer für Gerechtigkeit und ein Opfer von Willkür. Es ist genau das Thema „Krieg und Frieden“, das uns alle momentan berührt und angeht. Es ist der Zwiespalt zwischen Orientierungslosigkeit auf der einen und Zielstrebigkeit auf der anderen Seite. Im improvisierten Spiel um die biblische Figur soll dieses den Kindern vermittelt werden und sie sollen mit dem Spiel sensibel gemacht werden für den Blick für den Mitmenschen. Auch die abschließende Musik nimmt sich dieser Gedanken musikalisch mit den Mitteln der Bläsermusik an. R. K.
Einladung von Jugendmissionar Peter Kizungu
Liebe Gemeindeglieder,wir laden Sie herzlich zu unserem Missionsprojekt für die Jugend und die jungen Erwachsenen in die Gemeinde Neukölln ein. Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, junge Menschen in unserem Bezirk zu fördern und zu unterstützen. Daher möchten wir zwei besondere Veranstaltungen ins Leben rufen:Die erste Veranstaltung findet zweimal im Monat am Dienstag statt und trägt den Namen „Snacks und Schnack“. Hierbei handelt es sich um einen offenen Abend, bei dem verschiedene Aktivitäten angeboten werden. Wir möchten gemeinsam über verschiedene Themen sprechen, Spiele spielen und vieles mehr. Die Idee ist es, eine lockere Atmosphäre zu schaffen, in der man sich kennenlernen und austauschen kann.Die zweite Veranstaltung findet einmal im Monat am Samstag statt und ist ein moderner Jugendgottesdienst mit einer Jam-Session und thematischer Predigt. Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen, sich mit Gottes Wort und den damit verbundenen Themen auseinanderzusetzen. Nach der Predigt gibt es eine offene Diskussion zum Tagesthema, und wir werden auch Spiele, Sport und Geselligkeit anbieten.Wir glauben, dass diese beiden Veranstaltungen eine wunderbare Gelegenheit für die Jugend und jungen Erwachsenen in unserem Bezirk sind, um neue Leute zu erreichen und auszutauschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesen Events teilnehmen und uns unterstützen würden.Liebe Grüße, Peter Kizungu (Jugendmissionar)
Einladung zum Familiengottesdienst zum Thema „Gut
behütet“ in Neukölln
Urlaub von Pastor Mader
23. März - 11. April 2023: Die Vertretung liegt bei
Pfarrer Edmund Hohls, Wilmersdorf (Tel.: 030
873 18 05; Mail: wilmersdorf@selk.de)
Termine Jugendarbeit:
5.-7. Mai: Ostival in Großwülknitz; 26.-29. Mai: Pfingstcamp in Greifswald; 10. Juni: SELK-Olympiade in Tarmstedt
Gemeindegespräch in der Paulus-Gemeinde:
Gottesdienst nach Corona
Das im vorigen Gemeindebrief angekündigte Gemeindegespräch hat mit guter Beteiligung (älterer Fraktionen) am 12. März nach dem Gottesdienst stattgefunden. Zur Einführung sprach erst Rainer Köster. Er wies besonders auf den Aspekt der Qualität hin und meinte, dass wir im Gottesdienst uns mit unseren von Gott gegebenen Gaben voll intensiv und mit hohem Anspruch einbringen sollen. Dann sprach Bernhard Mader. Er stellte Aspekte seiner Gottesdienstvorstellung dar und betonte besonders die Gemeinschaft miteinander und die Freude durch die Geschenke, die Gott uns macht. Dann trugen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 86 Ansichten, Vorstellungen, Wünsche und Abgrenzungen zusammen. Sie wurden von ihnen an Stellwänden in die Rubriken Lieder (19), Liturgie (22), Weiteres (24) und Zusätzliches (21) sortiert. Zum Abschluss wurde dem Vorstand vorgeschlagen, dass im nächsten Gespräch über die erkennbaren Impulse und Vorschläge konkret gesprochen werden solle sowie über Möglichkeiten und Weiterentwicklungen des Gottesdienstablaufes. Das nächste Gespräch findet nach einem knappen Gottesdienst mit Abendmahl am 14. Mai statt. Alle sind herzlich willkommen und mögen sich einbringen! P. Bernhard Mader
Abschluss der Kindergottesdienstreihe zum
Thema Mose
Im Februar und März fand im Kindergottesdienst eine Reihe zum Thema „Mose“ statt. Die Kinder gestalteten pro Sonntag eine Leinwand und begleiteten Mose auf seiner Reise. Im Zentrum stand hierbei immer wieder der Schutz Gottes für sein Volk Israel. Zum Abschluss präsentierten die Kinder ihre Bilder im Gottesdienst und stellten der Gemeinde spannende Quizfragen über Mose und das, was er erlebt hat. Ein gemeinsames Mittagessen rundete die Reihe ab - die Leinwände können im Kirchraum noch angeschaut werden. S. F.
Ökumenischer Bibelsalon am 24. Februar in der St.
Eduardkirche
Wenn Gemeindeglieder aus verschiedenen Kirchen zusammenkommen, dann hilft Bibellesen zum Verstehen und Aufeinander hören auch bei der Verschiedenheit unserer Kirchen. So trafen sich auch dieses Jahr wieder Pastoren und Gemeindeglieder aus den vier Gemeinden um den Kranoldplatz zum Bibellesen in mehreren Kleingruppen. Gelesen wurden Texte aus der Apostelgeschichte (vorgesehen für die ökumenische Bibelwoche) in den Gemeinderäumen der katholischen St. Eduardgemeinde. Begonnen wurde mit einem leckeren Imbiss. Pastor Mader machte eine sehr lebendige Einführung (siehe Foto) und dann gab es mehrere Kleingruppen in denen sich über die Bibeltexte ausgetauscht wurde. R. B.
Kirchenbezirkssynode 10. bis 11. März in
Wilmersdorf
Zu unserem Synodalthema „Beheimatet werden-sein-bleiben: Kirche mittendrin“ wurden nach einem kurzen Einführungsreferat die persönlichen Sichtweisen in vier Gruppen erörtert.Der zeitliche Schwerpunkt lag unter anderem im Berichtswesen der Beauftragten für Diakonie,Bausteinsammlung, Jugendarbeit und Kirchenmusik. Im Strukturwandel des Kirchenbezirks wurde dem Antrag des Pfarrbezirks Jabel - Neuruppin zu seiner AuflösGung sowie der Neubildung des Pfarrbezirks Schwerin – Jabel zugestimmt. Die Gemeinde Neuruppin soll zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Berliner Gemeinde einen Pfarrbezirk bilden. Dem Antrag des Bezirkspfarrkonvents zur Einrichtung einer zweiten Pfarrstelle der St. Marien-Gemeinde / Zehlendorf wurde zugestimmt. Die Hälfte dieser Stelle soll für den Kirchenbezirk zur Verfügung stehen. Für die in diesem Jahr beginnende Synodalperiode wurden als Delegierte für den Bezirk Berlin-Brandenburg Angelika Krieser, Tatjana Lossin, Hanna Schubach und Pfr. Schröter gewählt. Aus unserer Gemeinde wurde Friedrun Otto als eine der Stellvertreterinnen der Laiendelegierten gewählt. Peter Kizunga, Pastor der Lutherischen Kirchenmission, berichtete von dem in Neukölln angesiedelten Jugendmissionsprojekt. Ab April wird einmal im Monat ein Jugendgottesdienst am Samstag angeboten. Außerdem findet zweimal im Monat am Dienstag ein Jugendtreffen mit verschiedenen Angeboten statt. L. W.
● Ab dem 30. April 2023 wird die Abendmahlsordnung erneut geändert. Im Interesse derjenigen, die das Abendmahl „aus einem Kelch gereicht“ bekommen wollen, wird es künftig die Möglichkeit geben, nach der Gruppe der Gemeindeglieder, die die Oblate nur eintauchen (Intinktio), aus dem Kelch zu trinken. Der Ablauf setzt eine gewisse Aufmerksamkeit der Gottesdienstteilnehmer voraus. Der Pastor bzw. die Abendmahlshelfer werden den Kelch zum Trunk erst anreichen, wenn die erste Gruppe das Abendmahl genommen hat.● Es werden dringend Helfer für den Kirchenkaffee gesucht. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass viele der ehrenamtlichen Dienste in unserer Gemeinde von alten und älteren Menschen wahrgenommen werden, die an der Grenze der Belastbarkeit stehen. Um den Kirchenkaffee im Anschluss an den Gottesdienst auch künftig möglichst oft stattfinden zu lassen, wäre es nötig, weitere und vor allem bisher noch nicht oder aktuell nicht aktive Gemeindeglieder für diesen Dienst zu gewinnen. Bitte melden Sie sich bei Reinhard Borrmann.● Für den 3. September 2023 planen wir ein Gemeindefest, in dessen Mittelpunkt der Dank an die ehrenamtlichen Helfer und Teams in unserer Gemeinde stehen soll. Viele Aktivitäten verdanken wir der Initiative dieser ehrenamtlichen Kräfte. Bitte notieren Sie den Termin! Vielleicht können sie auch bei der Organisation des Festes mithelfen? Prüfen Sie ihre Fähigkeiten und Gaben, inwiefern Sie zu einem lebendigen Gemeindeleben beitragen können. Sprechen Sie Pastor Mader oder die Kirchenvorsteher an, wenn Sie aktiv mitarbeiten wollen.
Brief des Pastors:
Liebe Paulus-Gemeinde,hier kommt der neue Gemeindebrief, den Ihr als Pfarrbezirk ja mit einer anderen Gemeinde zusammen führt. Ein paar liebe Worte will ich an Euch und auch an die andere Gemeinde direkt richten. Die Abendmahlspraxis hat sich bewährt, wird aber weiter verändert. Wir wollen zum Stand von vor Corona kommen. Der Einzelkelch ist gut angenommen worden, weil es dem natürlichen Empfinden entspricht. Wer trinkt schon gerne aus der gleichen Tasse mit einem anderen? Na gut, in der Familie geht das, aber am Arbeitsplatz oder im Restaurant – schwer vorstellbar. Ich finde den Gemeinschaftskelch schön, obwohl ich nicht so gerne mit allen Menschen Tassen und Gläser teile. Mir gefällt das Erleben der Gemeinschaft im familiären Sinn: Wir trinken alle in der Reihe der Abendmahlsgäste aus einem Kelch (Liebhaber von Einzelkelchen verstehe ich trotzdem gut). Wir sind ja auch Brüder und Schwestern „im Herrn“, wie man manchmal sagt. Gott ist „unser Vater im Himmel“. Jesus ist sein Sohn. Er hat uns in der Taufe mit sich verbunden. Wir sind also auch Töchter und Söhne Gottes! Zusammen sind wir eine himmlische Familie. Sonntags ist Familientag! Gottesdienste sind lockere Familientreffen, wäre da nicht dieser kauzige Cousin aus Australien, oder die zickige Tante aus der Vorstadt. Und manchmal tauchen bisher unbekannte Familienglieder auf. Eine „heile Familie“ hat viel Potenzial und Spannkraft!Herzlich willkommen also zu unseren Festen! Zur Abendmahlspraxis ist vom Kirchenvorstand Neues zu lesen. In unseren Gottesdiensten feiern wir auch das. Ich freue mich auf gemeinsames Abendmahl, Singen, Hören, Beten und natürlich auf die Begegnung mit Euch und Ihnen!Liebe Grüße Ihr und Euer Pastor Bernhard Mader
Mit diesem gekoppelten Angebot bringt sich die Gemeinde in die diesjährige Kulturveranstaltung „48 Stunden Neukölln“ ein. Das Kunstfestival ist ein jährlich im Berliner Bezirk Neukölln stattfindendes dezentrales Kunstfestival, mittlerweile das größte der Stadt. Das Festival wird vom Kulturnetzwerk Neukölln e.V. mit Unterstützung durch das Bezirksamt Neukölln organisiert. Das diesjährige Thema ist: Play(ground). Spielen ist Bestandteil des Lebens und kann als Kontrast und Ausgleich zu Arbeit, Kriegen und Konflikten ausgeübt werden, aber auch als Werkzeug zur spielerischen Verarbeitung. Im Spiel – diesem komplexen und mannigfaltigen Phänomen – konstruieren wir unseren eigenen Spielrahmen, transformieren die Realität in die Spielräume und definieren für uns die Spielrollen.Auf dieser Themenvorgabe und Grundlage ist Johannes der Täufer, eine biblische Gestalt, an dessen Geburt der 24. Juni erinnert, das inhaltliche Thema des Theaters und der abschließenden Bläsermusik. Johannes ist ein Kämpfer für Gerechtigkeit und ein Opfer von Willkür. Es ist genau das Thema „Krieg und Frieden“, das uns alle momentan berührt und angeht. Es ist der Zwiespalt zwischen Orientierungslosigkeit auf der einen und Zielstrebigkeit auf der anderen Seite. Im improvisierten Spiel um die biblische Figur soll dieses den Kindern vermittelt werden und sie sollen mit dem Spiel sensibel gemacht werden für den Blick für den Mitmenschen. Auch die abschließende Musik nimmt sich dieser Gedanken musikalisch mit den Mitteln der Bläsermusik an. R. K.
Einladung: Gemeindespaziergang am 30. April nach
dem Gottesdienst
Ein Gemeindespaziergang soll am Sonntag, dem 30. April, nach dem Gottesdienst entlang des Heidekampgrabens stattfinden. Wir fahren gemeinsam mit der S-Bahn bis Köllnische Heide, gehen durch die Gärten zum Heidekampgraben, Start am Dammweg. An einer der Bänke machen wir Picknick mit mitgebrachten Fingerfood. Dazu liegt vorher in der Gemeinde eine Liste aus, wer was mitbringt. Apfelschorle (0,5 l) und Becher nehmen mir auch mit. Weiter geht es auf dem Mauerweg zum schmalen Graben in den Gärten zum Treptower Park zum Karpfenteich und zum sehr schönen Weltspielplatz (für die Kinder). Ziel ist die Gaststätte auf der Liebesinsel. Abkürzung möglich mit dem Bus 165/166 vom S-Plänterwald bis Bulgarische Straße für müde Füße. Nach der Rast am Spielplatz oder der Liebesinsel geht es zur S-Bahn Treptower Park und zurück zur Kirche. Bis zum Spielplatz sind es ca. 3,5 km, bis zur S-Bahn ca. 1 km. Herzliche Einladung.R. B.
Einladung: Gemeindekreis zum Thema „Atlas
Frauenordination“
Herzliche Einladung an alle zum Gemeindekreis am Freitag, 14. April 2023 um 20 Uhr: Wir möchten den sehr angenehmen Austausch über den „Atlas Frauenordination“, der am 18. März in Wilmersdorf stattfand, in unserer Gemeinde gerne fortsetzen. Wir werden alle Statements beider Seiten, die zur Sprache kamen, in die Runde geben. Es soll jede/r die gleiche Zeit zum Reden, aber auch zum Zuhören bekommen. M. G. und Team
Einladung zum ökumenischen
Pfingstmontagsgottesdienst
Wie in den vergangen Jahren wird es am Pfingstmontag (29. Mai) einen ökumenischen Gottesdienst im Körnerpark geben. Bei Regen wird der Gottesdienst in die Magdalenenkirche (Karl-Marx-Str. 201) verlegt. Diesmal ist der Gottesdienst etwas anders: Musik macht die Band der „United Brethren in Christ Church“, die in der Magdalenengemeinde Gottesdienste feiert. Thema ist, wie wir den Heiligen Geist und Gott heute in unserer Zeit erleben. Dazu soll es ein Gesprächsanspiel und in der Predigt Zeugnisse aus den verschiedenen Gemeinden geben. Angedacht ist auch ein Austausch der Gottesdienstbesucher zu diesem Thema untereinander. Soweit der derzeitige Planungsstand. Herzliche Einladung. R. B.
„Miteinander unterwegs“
Auch 2023 gehen wir wieder gemeinsam auf die Reise. Wie letztes Jahr fahren wir nach Herrnhut – und zwar vom Sonntag, 21. Mai, bis zum Freitag, 26. Mai 2023. Wir laden herzlich ein, mit uns „an Bord“ zu kommen. Kosten: DZ mit Halbpension/pro Übernachtung und pro Person 58 Euro. EZ mit Halbpension/pro Übernachtung 71 Euro. Für unsere Buchung im Tagungs- und Gästehaus KOMENSKY bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit Angabe des Zimmerwunsches bis zum 1. März an renate.woratz@freenet.de oder unter 0177/6765478. Sofern jemand doch wieder absagen muss, sind je nach Zeitpunkt der Absage Stornokosten fällig. R. und L. W.
Einladung von Jugendmissionar Peter Kizungu
Liebe Gemeindeglieder,wir laden Sie herzlich zu unserem Missionsprojekt für die Jugend und die jungen Erwachsenen in die Gemeinde Neukölln ein. Wir sind davon überzeugt, dass es wichtig ist, junge Menschen in unserem Bezirk zu fördern und zu unterstützen. Daher möchten wir zwei besondere Veranstaltungen ins Leben rufen:Die erste Veranstaltung findet zweimal im Monat am Dienstag statt und trägt den Namen „Snacks und Schnack“. Hierbei handelt es sich um einen offenen Abend, bei dem verschiedene Aktivitäten angeboten werden. Wir möchten gemeinsam über verschiedene Themen sprechen, Spiele spielen und vieles mehr. Die Idee ist es, eine lockere Atmosphäre zu schaffen, in der man sich kennenlernen und austauschen kann.Die zweite Veranstaltung findet einmal im Monat am Samstag statt und ist ein moderner Jugendgottesdienst mit einer Jam-Session und thematischer Predigt. Wir möchten junge Menschen dazu ermutigen, sich mit Gottes Wort und den damit verbundenen Themen auseinanderzusetzen. Nach der Predigt gibt es eine offene Diskussion zum Tagesthema, und wir werden auch Spiele, Sport und Geselligkeit anbieten.Wir glauben, dass diese beiden Veranstaltungen eine wunderbare Gelegenheit für die Jugend und jungen Erwachsenen in unserem Bezirk sind, um neue Leute zu erreichen und auszutauschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an diesen Events teilnehmen und uns unterstützen würden.Liebe Grüße, Peter Kizungu (Jugendmissionar)
Einladung zum Familiengottesdienst zum Thema „Gut
behütet“ in Neukölln
Urlaub von Pastor Mader
23. März - 11. April 2023: Die Vertretung liegt bei
Pfarrer Edmund Hohls, Wilmersdorf (Tel.: 030
873 18 05; Mail: wilmersdorf@selk.de)
Termine Jugendarbeit:
5.-7. Mai: Ostival in Großwülknitz; 26.-29. Mai: Pfingstcamp in Greifswald; 10. Juni: SELK-Olympiade in Tarmstedt
Gemeindegespräch in der Paulus-Gemeinde:
Gottesdienst nach Corona
Das im vorigen Gemeindebrief angekündigte Gemeindegespräch hat mit guter Beteiligung (älterer Fraktionen) am 12. März nach dem Gottesdienst stattgefunden. Zur Einführung sprach erst Rainer Köster. Er wies besonders auf den Aspekt der Qualität hin und meinte, dass wir im Gottesdienst uns mit unseren von Gott gegebenen Gaben voll intensiv und mit hohem Anspruch einbringen sollen. Dann sprach Bernhard Mader. Er stellte Aspekte seiner Gottesdienstvorstellung dar und betonte besonders die Gemeinschaft miteinander und die Freude durch die Geschenke, die Gott uns macht. Dann trugen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 86 Ansichten, Vorstellungen, Wünsche und Abgrenzungen zusammen. Sie wurden von ihnen an Stellwänden in die Rubriken Lieder (19), Liturgie (22), Weiteres (24) und Zusätzliches (21) sortiert. Zum Abschluss wurde dem Vorstand vorgeschlagen, dass im nächsten Gespräch über die erkennbaren Impulse und Vorschläge konkret gesprochen werden solle sowie über Möglichkeiten und Weiterentwicklungen des Gottesdienstablaufes. Das nächste Gespräch findet nach einem knappen Gottesdienst mit Abendmahl am 14. Mai statt. Alle sind herzlich willkommen und mögen sich einbringen! P. Bernhard Mader
Ökumenischer Bibelsalon am 24. Februar in der St.
Eduardkirche
Wenn Gemeindeglieder aus verschiedenen Kirchen zusammenkommen, dann hilft Bibellesen zum Verstehen und Aufeinander hören auch bei der Verschiedenheit unserer Kirchen. So trafen sich auch dieses Jahr wieder Pastoren und Gemeindeglieder aus den vier Gemeinden um den Kranoldplatz zum Bibellesen in mehreren Kleingruppen. Gelesen wurden Texte aus der Apostelgeschichte (vorgesehen für die ökumenische Bibelwoche) in den Gemeinderäumen der katholischen St. Eduardgemeinde. Begonnen wurde mit einem leckeren Imbiss. Pastor Mader machte eine sehr lebendige Einführung (siehe Foto) und dann gab es mehrere Kleingruppen in denen sich über die Bibeltexte ausgetauscht wurde. R. B.
Abschluss der Kindergottesdienstreihe zum Thema
Mose
Im Februar und März fand im Kindergottesdienst eine Reihe zum Thema „Mose“ statt. Die Kinder gestalteten pro Sonntag eine Leinwand und begleiteten Mose auf seiner Reise. Im Zentrum stand hierbei immer wieder der Schutz Gottes für sein Volk Israel. Zum Abschluss präsentierten die Kinder ihre Bilder im Gottesdienst und stellten der Gemeinde spannende Quizfragen über Mose und das, was er erlebt hat. Ein gemeinsames Mittagessen rundete die Reihe ab - die Leinwände können im Kirchraum noch angeschaut werden. S. F.
Kirchenbezirkssynode 10. bis 11. März in Wilmersdorf
Zu unserem Synodalthema „Beheimatet werden-sein-bleiben: Kirche mittendrin“ wurden nach einem kurzen Einführungsreferat die persönlichen Sichtweisen in vier Gruppen erörtert.Der zeitliche Schwerpunkt lag unter anderem im Berichtswesen der Beauftragten für Diakonie, Bausteinsammlung, Jugendarbeit und Kirchenmusik. Im Strukturwandel des Kirchenbezirks wurde dem Antrag des Pfarrbezirks Jabel - Neuruppin zu seiner AuflösGung sowie der Neubildung des Pfarrbezirks Schwerin – Jabel zugestimmt. Die Gemeinde Neuruppin soll zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Berliner Gemeinde einen Pfarrbezirk bilden. Dem Antrag des Bezirkspfarrkonvents zur Einrichtung einer zweiten Pfarrstelle der St. Marien-Gemeinde / Zehlendorfwurde zugestimmt. Die Hälfte dieser Stelle soll für den Kirchenbezirk zur Verfügung stehen. Für die in diesem Jahr beginnende Synodalperiode wurden als Delegierte für den Bezirk Berlin-Brandenburg Angelika Krieser, Tatjana Lossin, Hanna Schubach und Pfr. Schröter gewählt. Aus unserer Gemeinde wurde Friedrun Otto als eine der Stellvertreterinnen der Laiendelegierten gewählt. Peter Kizunga, Pastor der Lutherischen Kirchenmission, berichtete von dem in Neukölln angesiedelten Jugendmissionsprojekt. Ab April wird einmal im Monat ein Jugendgottesdienst am Samstag angeboten. Außerdem findet zweimal im Monat am Dienstag ein Jugendtreffen mit verschiedenen Angeboten statt. L. W.